A
Abwertung – Wertminderung der Landeswährung: ein bestimmter Wechselkurs sinkt im Verhältnis zu Gold und Fremdwährungen. Zum Beispiel waren im frühen Herbst 1992 in England steigende Prozentsätze während einer Wirtschaftsflaute ursächlich für die Abwertung des Pfunds Sterling. Mitte September verlor das Pfund gegenüber der Mark 2,7% (in den USA wurde das Pfund zu 2,703 gehandelt).
Anfrage – maximale Preisniveaus, zu dem Kunden ihre Vermögenswerte verkauften.
Angebote – Preise, zu denen Kunden die Instrumente kaufen können.
Ansässige – ausländische Staatsbürger, natürliche oder juristische Personen, die berechtigt sind, auf dem Territorium des Landes einen ständigen Wohnsitz zu haben, dabei sind sie verpflichtet, die Steuer zu bezahlen und die Gesetze dieses Landes einzuhalten.
Arbitrage – gleichzeitiger Start und Stopp von Positionen derselben Währung auf mehreren Märkten. Dies wird gemacht, um einen Gewinn durch eine kurzfristige Differenz der Wechselkurse zu machen. Zum Beispiel ist der Wechselkurs des britischen Pfunds, des Dollars und des Jens in England £10 = ¥ 2000, in Japan ¥2000 = £12. In diesem Fall bringen der Umtausch gegen £12 in Japan und der anschließende Umtausch von £ 12 gegen Jen in Großbritannien einen Gewinn von 400 Yen.
Bär – ein Marktteilnehmer, der auf den Rückgang eines Marktes oder eines bestimmten Vermögenswertes setzt. Ein Bär ist ebenso ein Marktspekulant, ein Trader oder ein Investor, der auf den Kursverfall handelbarer Instrumente spekuliert.
Basispunkt – Änderung der Einkommen durch Wertpapiere, die 0,01% beträgt. Angenommen, der Zinssatz ist von 4% auf 4,3% gestiegen, das heißt die Zinssatzänderung beträgt 30 BP.
Basiswährung – erste Währung im Währungspaar, für die der Kunde eine Kurswährung kaufen oder verkaufen kann. Zum Beispiel ist im Währungspaar USD/JPY der US-Dollar die Basiswährung.
Basiszinssätze – minimale Zinssätze, die die Geschäftsbanken festgelegen und veröffentlichen, um die Zinsen für einige Finanzierungsarten zu berechnen.
Bestätigung – Abschluss einer Transaktion (eingetragen in den offiziellen Dokumenten mit einer kurzen oder ausführlichen Beschreibung der abgeschlossenen Transaktion).
Bilanz – das gesamte finanzielle Ergebnis aller vollständigen Transaktionen auf einem Trading-Account.
BIP (Bruttoinlandsprodukt) – eine Reihe von Preisen für Waren und Dienstleistungen, die von ansässigen und nicht ansässigen Ländern produziert werden.
BNP (Bruttonationalprodukt) – eine Reihe von Preisen für Waren und Dienstleistungen, die von den Bewohnern nicht nur auf dem Gebiet ihres Landes, sondern auch im Ausland pro Jahr produziert werden.
Börsenbroker – juristische oder natürliche Person, die als Vermittler bei der Ermöglichung von Transaktionen handelt. Der Broker verbindet auch Verkäufer von Waren, Wertpapieren oder Währungen mit Kunden. Der Broker vertritt den Kunden, so kann er ihnen zusätzliche Dienstleistungen erbringen. Der Broker erhält einen bestimmten Prozentsatz (Provision) für seine Leistungen und für Erfüllung der Kundenanforderungen.
Bretton-Woods-Abkommen – ein offizielles Dokument, das von den ersten Mitgliedern der UN im Juli 1944 unterzeichnet wurde. Dieses Dokument hatte einen festen Wechselkurs der wichtigsten Währungen, vorbehaltlich der Intervention von Zentralbanken auf dem Weltdevisenmarkt, festgelegt. Darüber hinaus hatte dieses Dokument den Goldpreis bei $ 35 pro Unze festgelegt. Dieses Abkommen war bis August 1971 gültig, als Richard Nixon der französischen Regierung verweigerte, Dollar gegen Gold umzutauschen und damit sich seine Verpflichtungen einseitig entzog.
Britisches Pfund Sterling – Wechselkurs des britischen Pfunds Sterling und US-Dollars und umgekehrt. Dieser Name kam von der Tatsache, dass die ursprüngliche Übertragung der Kurswährung über das Transatlantikkabel erfolgte.
BRS (Bundesreservesystem) – eine unabhängige Finanzorganisation, deren Hauptaufgabe ist, die Funktionen der Zentralbank der Vereinigten Staaten von Amerika durchzuführen. Gegründet am 23. Dezember 1913.
Budgetdefizit – Überschuss der vom Staat geplanten Ausgaben über den erzielten Einkommen.
Bulle – ein Marktteilnehmer, der auf den Anstieg der Marktpreise setzt. Ein Bulle ist ebenso ein Marktspekulant, ein Trader oder ein Investor, der auf den Kursanstieg handelbarer Instrumente spekuliert.
Dax – einer der wichtigsten Börsenindexe Deutschlands. Der Wert dieses Indexes wird aufgrund eines durchschnittlichen Wechselkurses von 100 größten Unternehmen des Landes berechnet.
Dealer – Firmen oder Einzelpersonen, die auf Wertpapiermärkten dank der persönlichen Ressourcen handeln. Sie investieren ihre eigenen Geldmittel, schließen selbstständig die Kaufgeschäfte für Währungen und sonstigen Vermögenswerte ab und führen sie durch.
Diversifikation – Erwerb eines breiten Spektrums an Wertpapieren mit der Absicht der Risikominimierung: Der Kursverfall bestimmter Wertpapiere wird durch das Kurswachstum anderer Wertpapiere kompensiert. Die Geschichte der Firma Kimberly Clark ist ein Beispiel für erfolgreiche Diversifikation. Das Unternehmen war in den Bereichen Zellstoff und Papier tätig. Zu einem bestimmten Zeitpunkt stellte das Management fest, dass dem Unternehmen Schwierigkeiten in der weltweiten Expansion drohen würden. Als Hauptmaßnahme wurden der Eintritt in einen neuen Markt, eine neue Branche und eine neue Strategie beschlossen. Kimberly Clark gründete im Bereich Papierkonsumgüter das Unternehmen Procter & Gamble, das fortan die „Haggies“-Windeln und Kosmetika produzierte. Das Ziel einer erfolgreichen Diversifikation wurde somit erreicht.
Dollar – offizielle Landeswährung vieler Weltstaaten: die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland, usw. Der Dollar ist gleich 100 Cent (die kleinste Währungseinheit). Diese Währung erhielt seinen Namen zu Ehren des "Talers" - Metall-Münzen (Währungseinheit) in mehreren europäischen Ländern.
Dow Jones-Index – Index für Aktien der Transport-, Kommunal- und Industrieunternehmen. Der Index wurde von Charles Dow, Gründer der Gesellschaft „Dow Jones & Company“ erfunden und eingeführt. Dieser Index ist Durchschnittswert der Kursnotierung für einen bestimmten Zeitraum nach dem Börsenschluss.
ECU – Währungseinheit, die von 1979 bis 1998 in Europa im Einsatz war.
Erforderliche Margin - Garantien (in Geld ausgedrückt), die Dealer bekommen, um offene Positionen zu halten.
Euro – Landeswährung der meisten europäischen Ländern (Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Slowenien, die Niederlanden, Portugal, Spanien usw.). Euro ist im Umgang vom Januar 2002.
EWS (Europäisches Währungssystem) – Zusammenarbeit der europäischen Staaten im Bereich der Währung mit dem Ziel, ein stabiles Verhältnis zwischen den Währungskursen zu schaffen. Ein weiteres Ziel besteht in der Förderung und Stabilisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen im Allgemeinen.
F
Feed-Kursnotierung – Eintragung der Kursnotierungen ins Verkaufssystem ohne besondere Anfragen. Wenn Kunden sie sehen, können sie alle Orders durchführen.
G
Gesperrte Positionen – Kauf- und Verkaufspositionen für denselben Vermögenswert mit dem gleichen Tradingvolumen.
Gewinn – Ertrag des Kunden aus einer durchgeführten Transaktion.
H
Handel innerhalb des Tages – Handelstätigkeit innerhalb eines Werktages (ohne Übertragung offener Position über Nacht).
Hebel – Verhältnis zwischen dem Kautionsbetrag und dem angebotenen Kapital. Zum Beispiel, Sie haben $100. Der Hebel 1: 1 bietet Ihnen zusätzlich $100, und der Hebel 1:10 - $ 1000.
Hedging – Sicherungsmaßnahme gegen nachteilige Marktänderungen, durchgeführt mit Gegenkäufen oder -Verkäufen.
Instrumente – Währungspaare oder Differenzkontrakte.
Internationaler Währungsmarkt (Forex) – eine Börse, wo sich ständig der Wechselkurs ändert.
A
Abwertung – Wertminderung der Landeswährung: ein bestimmter Wechselkurs sinkt im Verhältnis zu Gold und Fremdwährungen. Zum Beispiel waren im frühen Herbst 1992 in England steigende Prozentsätze während einer Wirtschaftsflaute ursächlich für die Abwertung des Pfunds Sterling. Mitte September verlor das Pfund gegenüber der Mark 2,7% (in den USA wurde das Pfund zu 2,703 gehandelt).
Anfrage – maximale Preisniveaus, zu dem Kunden ihre Vermögenswerte verkauften.
Angebote – Preise, zu denen Kunden die Instrumente kaufen können.
Ansässige – ausländische Staatsbürger, natürliche oder juristische Personen, die berechtigt sind, auf dem Territorium des Landes einen ständigen Wohnsitz zu haben, dabei sind sie verpflichtet, die Steuer zu bezahlen und die Gesetze dieses Landes einzuhalten.
Arbitrage – gleichzeitiger Start und Stopp von Positionen derselben Währung auf mehreren Märkten. Dies wird gemacht, um einen Gewinn durch eine kurzfristige Differenz der Wechselkurse zu machen. Zum Beispiel ist der Wechselkurs des britischen Pfunds, des Dollars und des Jens in England £10 = ¥ 2000, in Japan ¥2000 = £12. In diesem Fall bringen der Umtausch gegen £12 in Japan und der anschließende Umtausch von £ 12 gegen Jen in Großbritannien einen Gewinn von 400 Yen.
Bär – ein Marktteilnehmer, der auf den Rückgang eines Marktes oder eines bestimmten Vermögenswertes setzt. Ein Bär ist ebenso ein Marktspekulant, ein Trader oder ein Investor, der auf den Kursverfall handelbarer Instrumente spekuliert.
Basispunkt – Änderung der Einkommen durch Wertpapiere, die 0,01% beträgt. Angenommen, der Zinssatz ist von 4% auf 4,3% gestiegen, das heißt die Zinssatzänderung beträgt 30 BP.
Basiswährung – erste Währung im Währungspaar, für die der Kunde eine Kurswährung kaufen oder verkaufen kann. Zum Beispiel ist im Währungspaar USD/JPY der US-Dollar die Basiswährung.
Basiszinssätze – minimale Zinssätze, die die Geschäftsbanken festgelegen und veröffentlichen, um die Zinsen für einige Finanzierungsarten zu berechnen.
Bestätigung – Abschluss einer Transaktion (eingetragen in den offiziellen Dokumenten mit einer kurzen oder ausführlichen Beschreibung der abgeschlossenen Transaktion).
Bilanz – das gesamte finanzielle Ergebnis aller vollständigen Transaktionen auf einem Trading-Account.
BIP (Bruttoinlandsprodukt) – eine Reihe von Preisen für Waren und Dienstleistungen, die von ansässigen und nicht ansässigen Ländern produziert werden.
BNP (Bruttonationalprodukt) – eine Reihe von Preisen für Waren und Dienstleistungen, die von den Bewohnern nicht nur auf dem Gebiet ihres Landes, sondern auch im Ausland pro Jahr produziert werden.
Börsenbroker – juristische oder natürliche Person, die als Vermittler bei der Ermöglichung von Transaktionen handelt. Der Broker verbindet auch Verkäufer von Waren, Wertpapieren oder Währungen mit Kunden. Der Broker vertritt den Kunden, so kann er ihnen zusätzliche Dienstleistungen erbringen. Der Broker erhält einen bestimmten Prozentsatz (Provision) für seine Leistungen und für Erfüllung der Kundenanforderungen.
Bretton-Woods-Abkommen – ein offizielles Dokument, das von den ersten Mitgliedern der UN im Juli 1944 unterzeichnet wurde. Dieses Dokument hatte einen festen Wechselkurs der wichtigsten Währungen, vorbehaltlich der Intervention von Zentralbanken auf dem Weltdevisenmarkt, festgelegt. Darüber hinaus hatte dieses Dokument den Goldpreis bei $ 35 pro Unze festgelegt. Dieses Abkommen war bis August 1971 gültig, als Richard Nixon der französischen Regierung verweigerte, Dollar gegen Gold umzutauschen und damit sich seine Verpflichtungen einseitig entzog.
Britisches Pfund Sterling – Wechselkurs des britischen Pfunds Sterling und US-Dollars und umgekehrt. Dieser Name kam von der Tatsache, dass die ursprüngliche Übertragung der Kurswährung über das Transatlantikkabel erfolgte.
BRS (Bundesreservesystem) – eine unabhängige Finanzorganisation, deren Hauptaufgabe ist, die Funktionen der Zentralbank der Vereinigten Staaten von Amerika durchzuführen. Gegründet am 23. Dezember 1913.
Budgetdefizit – Überschuss der vom Staat geplanten Ausgaben über den erzielten Einkommen.
Bulle – ein Marktteilnehmer, der auf den Anstieg der Marktpreise setzt. Ein Bulle ist ebenso ein Marktspekulant, ein Trader oder ein Investor, der auf den Kursanstieg handelbarer Instrumente spekuliert.
Dax – einer der wichtigsten Börsenindexe Deutschlands. Der Wert dieses Indexes wird aufgrund eines durchschnittlichen Wechselkurses von 100 größten Unternehmen des Landes berechnet.
Dealer – Firmen oder Einzelpersonen, die auf Wertpapiermärkten dank der persönlichen Ressourcen handeln. Sie investieren ihre eigenen Geldmittel, schließen selbstständig die Kaufgeschäfte für Währungen und sonstigen Vermögenswerte ab und führen sie durch.
Diversifikation – Erwerb eines breiten Spektrums an Wertpapieren mit der Absicht der Risikominimierung: Der Kursverfall bestimmter Wertpapiere wird durch das Kurswachstum anderer Wertpapiere kompensiert. Die Geschichte der Firma Kimberly Clark ist ein Beispiel für erfolgreiche Diversifikation. Das Unternehmen war in den Bereichen Zellstoff und Papier tätig. Zu einem bestimmten Zeitpunkt stellte das Management fest, dass dem Unternehmen Schwierigkeiten in der weltweiten Expansion drohen würden. Als Hauptmaßnahme wurden der Eintritt in einen neuen Markt, eine neue Branche und eine neue Strategie beschlossen. Kimberly Clark gründete im Bereich Papierkonsumgüter das Unternehmen Procter & Gamble, das fortan die „Haggies“-Windeln und Kosmetika produzierte. Das Ziel einer erfolgreichen Diversifikation wurde somit erreicht.
Dollar – offizielle Landeswährung vieler Weltstaaten: die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Neuseeland, usw. Der Dollar ist gleich 100 Cent (die kleinste Währungseinheit). Diese Währung erhielt seinen Namen zu Ehren des "Talers" - Metall-Münzen (Währungseinheit) in mehreren europäischen Ländern.
Dow Jones-Index – Index für Aktien der Transport-, Kommunal- und Industrieunternehmen. Der Index wurde von Charles Dow, Gründer der Gesellschaft „Dow Jones & Company“ erfunden und eingeführt. Dieser Index ist Durchschnittswert der Kursnotierung für einen bestimmten Zeitraum nach dem Börsenschluss.
ECU – Währungseinheit, die von 1979 bis 1998 in Europa im Einsatz war.
Erforderliche Margin - Garantien (in Geld ausgedrückt), die Dealer bekommen, um offene Positionen zu halten.
Euro – Landeswährung der meisten europäischen Ländern (Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Slowenien, die Niederlanden, Portugal, Spanien usw.). Euro ist im Umgang vom Januar 2002.
EWS (Europäisches Währungssystem) – Zusammenarbeit der europäischen Staaten im Bereich der Währung mit dem Ziel, ein stabiles Verhältnis zwischen den Währungskursen zu schaffen. Ein weiteres Ziel besteht in der Förderung und Stabilisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen im Allgemeinen.
F
Feed-Kursnotierung – Eintragung der Kursnotierungen ins Verkaufssystem ohne besondere Anfragen. Wenn Kunden sie sehen, können sie alle Orders durchführen.
G
Gesperrte Positionen – Kauf- und Verkaufspositionen für denselben Vermögenswert mit dem gleichen Tradingvolumen.
Gewinn – Ertrag des Kunden aus einer durchgeführten Transaktion.
H
Handel innerhalb des Tages – Handelstätigkeit innerhalb eines Werktages (ohne Übertragung offener Position über Nacht).
Hebel – Verhältnis zwischen dem Kautionsbetrag und dem angebotenen Kapital. Zum Beispiel, Sie haben $100. Der Hebel 1: 1 bietet Ihnen zusätzlich $100, und der Hebel 1:10 - $ 1000.
Hedging – Sicherungsmaßnahme gegen nachteilige Marktänderungen, durchgeführt mit Gegenkäufen oder -Verkäufen.
Instrumente – Währungspaare oder Differenzkontrakte.
Internationaler Währungsmarkt (Forex) – eine Börse, wo sich ständig der Wechselkurs ändert.