FAQ
Lorem ipsum dolor sit, amet consectetur adipisicing elit. Assumenda reprehenderit vel voluptatem tenetur natus, cupiditate doloribus quaerat, quasi sint cumque et laborum praesentium voluptates. Consequatur voluptas ut suscipit pariatur. Nobis!
Um die aktuelle Situation auf dem Markt genau und rechtzeitig einzuschätzen, reicht es aus, den Indikator Awesome Oscillator (AO) korrekt anzuwenden. Seine Bezeichnung bedeutet „Wunderbarer Oszillator“. Er wurde von Bill Williams entwickelt.
Besonderheiten der Kaufsignale des Awesome Oscillators:
Die Verkaufssignale des Awesome Oscillators sind den oben bezeichneten Kaufsignalen ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie in Bezug auf die Nulllinie umgekehrt sind.
Zur Erstellung des Histogramms des Awesome Oscillators wird die Differenz zwischen dem einfachen gleitenden Durchschnitt über 5 Perioden, berechnet aus den Mittelpunkten der Balken (H+L)/2, und dem einfachen gleitenden Durchschnitt über 34 Perioden, berechnet aus den Mittelpunkten der Balken (H+L)/2, ermittelt.
MP = (H + L) / 2 AO = SMA (MP, 5) - SMA (MP, 34)
In dieser Formel:
H – Höchstpreis des Balkens;
MP – Mittelpreis;
L – Tiefstpreis des Balkens;
SMA – einfacher gleitender Durchschnitt.
Um die aktuelle Situation auf dem Markt genau und rechtzeitig einzuschätzen, reicht es aus, den Indikator Awesome Oscillator (AO) korrekt anzuwenden. Seine Bezeichnung bedeutet „Wunderbarer Oszillator“. Er wurde von Bill Williams entwickelt.
Besonderheiten der Kaufsignale des Awesome Oscillators:
Die Verkaufssignale des Awesome Oscillators sind den oben bezeichneten Kaufsignalen ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie in Bezug auf die Nulllinie umgekehrt sind.
Zur Erstellung des Histogramms des Awesome Oscillators wird die Differenz zwischen dem einfachen gleitenden Durchschnitt über 5 Perioden, berechnet aus den Mittelpunkten der Balken (H+L)/2, und dem einfachen gleitenden Durchschnitt über 34 Perioden, berechnet aus den Mittelpunkten der Balken (H+L)/2, ermittelt.
MP = (H + L) / 2 AO = SMA (MP, 5) - SMA (MP, 34)
In dieser Formel:
H – Höchstpreis des Balkens;
MP – Mittelpreis;
L – Tiefstpreis des Balkens;
SMA – einfacher gleitender Durchschnitt.