Producer Price Index (PPI) ist der wichtigste makroökonomische Indikator, der die Inflation im Land vorhersagt. Dieser Index wird auch „Erzeugerpreisindex“ oder „Großhandelspreisindex“ genannt. Er ermisst die Veränderung des Preises von Gütern, die von den nationalen Produzenten verkauft werden, und stellt die Preisschwankungen auf den wichtigen Produktgruppen dar.
Es gibt zwei Arten von Producer Price Index:
Für Berechnung des Index werden monatlich ca. 3500 Güter, je nach ihrer Rolle im Bruttoinlandsprodukt analysiert.
Die Grundproportionen für Berechnung und Analyse der Güter sind folgende:
Die restlichen 23% sind andere Produkten und Geräte. Die Daten werden in vielen Ländern berechnet und veröffentlicht. In Amerika werden die Daten auf der offiziellen Webseite des US Bureau of Labor Statistics monatlich veröffentlicht. Der Bericht erscheint am 14. Tag des betrachteten Monats um 8.30 Uhr US-Ostküstenzeit. Er stellt den Wert des Index für den vergangenen Monat dar. Für Marktanalysten ist es sehr wichtig, dass der PPI-Index früher als der Verbraucherpreisindex veröffentlicht wird. In diesem Fall können sie die Inflationsrate vorhersagen. Die Experten achten dabei auf den Kern des Index, der Preise für Energieprodukte und Lebensmittel ausschließt. Dies ermöglicht, genauere Bewertung und Prognosen durchzuführen.
Der Erzeugerpreisindex unterscheidet sich deutlich von dem Verbraucherpreisindex. Er enthält keine Dienstleistungskosten und keine Importpreise. Daher ist er zuverlässiger bei der Vorhersage der Inflation.
Um den Index zu berechnen, muss man den Gesamtpreis der laufenden Periode durch den Gesamtpreis der vorherigen Periode teilen, minus eins aus dem Ergebnis. So kann der PPI-Index prozentual positiv oder negativ sein, eine Zunahme oder Abnahme der Inflation in der Wirtschaft zeigen. Der steigende Wert des Indikators deutet auf eine mögliche Zunahme der Inflation und dringende Notwendigkeit, entsprechende staatliche Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik zu treffen.
Der Index wirkt sich auf den Finanzmarkt aus und hat einen direkten Einfluss auf den Kurs der nationalen Währung: mit der Erhöhung des Indexwertes steigt der Wechselkurs, und mit der Verringerung des Indexwertes fällt der Wechselkurs. Für den Wertpapiermarkt führt die Erhöhung des PPI-Indexwertes oft zu einer deutlichen Reduzierung der Preise von Aktien und Obligationen.
Der Erzeugerpreisindex ist von großer Bedeutung, um den Zustand der Staatswirtschaft zu bewerten. Die Analysten verbinden oft die Erhöhung des Indexwertes mit der Kosteninflation, was sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt und zum Sinken des Lebensstandards und zu den erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Problemen der Gesellschaft führt.
Producer Price Index (PPI) ist der wichtigste makroökonomische Indikator, der die Inflation im Land vorhersagt. Dieser Index wird auch „Erzeugerpreisindex“ oder „Großhandelspreisindex“ genannt. Er ermisst die Veränderung des Preises von Gütern, die von den nationalen Produzenten verkauft werden, und stellt die Preisschwankungen auf den wichtigen Produktgruppen dar.
Es gibt zwei Arten von Producer Price Index:
Für Berechnung des Index werden monatlich ca. 3500 Güter, je nach ihrer Rolle im Bruttoinlandsprodukt analysiert.
Die Grundproportionen für Berechnung und Analyse der Güter sind folgende:
Die restlichen 23% sind andere Produkten und Geräte. Die Daten werden in vielen Ländern berechnet und veröffentlicht. In Amerika werden die Daten auf der offiziellen Webseite des US Bureau of Labor Statistics monatlich veröffentlicht. Der Bericht erscheint am 14. Tag des betrachteten Monats um 8.30 Uhr US-Ostküstenzeit. Er stellt den Wert des Index für den vergangenen Monat dar. Für Marktanalysten ist es sehr wichtig, dass der PPI-Index früher als der Verbraucherpreisindex veröffentlicht wird. In diesem Fall können sie die Inflationsrate vorhersagen. Die Experten achten dabei auf den Kern des Index, der Preise für Energieprodukte und Lebensmittel ausschließt. Dies ermöglicht, genauere Bewertung und Prognosen durchzuführen.
Der Erzeugerpreisindex unterscheidet sich deutlich von dem Verbraucherpreisindex. Er enthält keine Dienstleistungskosten und keine Importpreise. Daher ist er zuverlässiger bei der Vorhersage der Inflation.
Um den Index zu berechnen, muss man den Gesamtpreis der laufenden Periode durch den Gesamtpreis der vorherigen Periode teilen, minus eins aus dem Ergebnis. So kann der PPI-Index prozentual positiv oder negativ sein, eine Zunahme oder Abnahme der Inflation in der Wirtschaft zeigen. Der steigende Wert des Indikators deutet auf eine mögliche Zunahme der Inflation und dringende Notwendigkeit, entsprechende staatliche Maßnahmen in der Wirtschaftspolitik zu treffen.
Der Index wirkt sich auf den Finanzmarkt aus und hat einen direkten Einfluss auf den Kurs der nationalen Währung: mit der Erhöhung des Indexwertes steigt der Wechselkurs, und mit der Verringerung des Indexwertes fällt der Wechselkurs. Für den Wertpapiermarkt führt die Erhöhung des PPI-Indexwertes oft zu einer deutlichen Reduzierung der Preise von Aktien und Obligationen.
Der Erzeugerpreisindex ist von großer Bedeutung, um den Zustand der Staatswirtschaft zu bewerten. Die Analysten verbinden oft die Erhöhung des Indexwertes mit der Kosteninflation, was sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt und zum Sinken des Lebensstandards und zu den erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Problemen der Gesellschaft führt.